Antragstellung
Sie möchten einen Erstantrag oder Folgeantrag für Ihr Projekt im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ stellen? Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem Vorhaben!
Hier finden Sie zunächst die wichtigsten Informationen und Links zur Registrierung, Maßnahmenbeschreibungen und Antragstellung.
Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Ihrer Servicestelle im Saarland.
Partner des BMBF bei der Umsetzung des Programms sind ausgewählte Organisationen, die bundesweit tätig sind und über Kompetenzen in der außerschulischen Bildung verfügen.
Bei „Kultur macht stark (2023 – 2027)“ gibt es 22 Förderer und 5 Initiativen, die Projekte in allen Bereichen der kulturellen Bildung fördern oder als Bündnispartner selbst durchführen– von Tanz und Theater über digitale Spielekultur und Film bis hin zu Museum und Zirkus. Aus der Übersicht der Förderer und Initiativen können Sie das passende Konzept zur Ihrer Projektidee auswählen.
Die „Bündnisse für Bildung“, bestehend aus drei lokalen Akteuren, können auf der Grundlage verschiedener Förderkonzepte bei ausgewählten Förderern einen Antrag auf Projektförderung stellen.
Hier finden Sie das passende Konzept und können sich über die Programmpartner und Fristen der Antragsstellung informieren.
Die Schritte zum „Bündnis für Bildung“ im Überblick
Die nächsten Antragsfristen in 2025
- 15. Februar: tanz + theater machen stark, Zirkus macht stark
- 25. Februar: Künste öffnen Welten
- 28. Februar: Museum macht stark, Wir können Kunst,
- 01. März: Global Village Kids ländlich, Global Village Kids digital
- 31. März: Chance Tanz , Wege ins Theater
- 01. Mai: Musik für alle!
- 05. Mai: InterKulturMachtKunst-KunstMachtInterKultur
- 15. Mai: tanz + theater machen stark
- 1. September: Zirkus gestaltet Vielfalt, Musik für alle!
- 10. September: Künste öffnen Welten
- 15. September: Zirkus macht stark
- 26. September: MusikLeben3
- 30. September: Chance Tanz, Wir können Kunst,
- 05. Oktober: Spielen macht stark
- 15. Oktober: Gemeinsam digital
Bei „Mein Land – Zeit für Zukunft“ können aktuell Projektanträge aus dem Saarland, nach Rücksprache mit dem Projektbüro, unabhängig von Fristen eingereicht werden.
Wenn Sie selbst ein Projekt im Frühjahr 2026 anbieten wollen, ist es ratsam, sich jetzt schon mit der Projektentwicklung und Antragstellung zu befassen.
Kreative Ferienfahrten - gefördert durch "Kultur macht stark"
Hier können Sie ein Dokument zur Förderung kreativer Ferienfahrten im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ herunterladen. Es enthält alle wichtigen Informationen zu den Fördermöglichkeiten der 3. Förderphase (2023–2027), die kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen unterstützen.
Ferienfahrten mit Übernachtungen werden von 15 Programmpartnern ermöglicht, die in diesem Dokument im Überblick vorgestellt werden.
Förderrichtlinie "Kultur macht stark" (2023 - 2027)
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bekanntmachung: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023 bis 2027)
Richtlinie zur Förderung von außerschulischen Maßnahmen, insbesondere der kulturellen Bildung, für Kinder und Jugendliche im Rahmen von Bündnissen für Bildung
Stand vom 22. Juli 2021
Diskriminierungssensible kulturelle Bildungsarbeit
Mit der Handreichung „Diskriminierungssensible kulturelle Bildungsarbeit: Reflexionsangebote und Tipps für Antragstellende in „Kultur macht stark“ sollen Antragstellende für Diskriminierung, Stigmatisierung und Rassismus sensibilisiert werden, indem sie die eigene Haltung und Sprache selbstkritisch reflektieren.
Antragstellende sollen durch die Handreichung angeregt werden, den Fokus auf die Ressourcen und die Stärken der Teilnehmenden zu richten, denn für „Kultur macht stark“ ist Empowerment zentral. Neben Denkanstößen will die Handreichung auch konkrete Tipps an die Hand geben: für lokale Akteure, die bereits sensibilisiert, aber unsicher sind, wie sie sich ohne zu diskriminieren ausdrücken können.